Genau zwei Wochen vor der Bundestagswahl, hat die FDP in Potsdam auf einem Sonderparteitag ihren Wahlaufruf beschlossen.
„Wir brauchen einen echten Aufbruch, einen Ruck“. Im Interview des Straubinger Tagblatts spricht Martin Hagen über notwendige Änderungen in der Wirtschafts- und Migrationspolitik. Außerdem äußert sich der FDP-Spitzenkandidat zu möglichen Koalitionen nach der Wahl.
Nach der schrecklichen Messerattacke in Aschaffenburg, bei der zwei Menschen auf grausame Weise ihr Leben verloren, zeigt die FDP klare Anteilnahme. Die Partei hat an sämtlichen Gedenkveranstaltungen teilgenommen, darunter auch die stellvertretende Bundesvorsitzende Bettina Stark-Watzinger beim örtlichen Trauergottesdienst. Zugleich leiten die Liberalen klare politische Konsequenzen ab.
Mitte Januar trafen die bayerischen Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl im BR Fernsehen erstmals live aufeinander. Für die FDP ging dabei Martin Hagen ins Rennen. Dieser verdeutlichte einmal mehr, dass ein echter Politikwechsel nur mit den Liberalen möglich ist.
Geht es nach Wirtschaftsminister Robert Habeck, sollen Sparer und Anleger künftig auf ihre Kapitaleinkünfte auch Sozialbeiträge zahlen. Als „völlig absurd“ bezeichnet die bayerische FDP-Spitzenkandidatin Katja Hessel den grünen Vorstoß. Die Vermögensbildung von Bürgern müsse gerade mit Blick auf die Altersvorsorge nicht erschwert, sondern erleichtert werden.
Ein aufgeblähter Staat, stagnierende Wirtschaft, wachsende Ängste – die FDP sieht auf dem alljährlichen Dreikönigstreffen in Stuttgart dringenden Handlungsbedarf. Ihre Antwort: Mut zu Reformen und ein klares Bekenntnis zur Kraft des Einzelnen.
Am 21. Dezember 2024 hat die FDP Bayern ihre Landesliste für die kommende Bundestagswahl des 21. Deutschen Bundestags aufgestellt.
Ein entscheidender Tag unser Land: Der Deutsche Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz das Vertrauen entzogen. Jetzt ist der Weg frei für Neuwahlen und einen politischen Neuanfang.
Die FDP hat den Startschuss für den Wahlkampf gegeben. „Am 23. Februar haben die Bürger die Wahl, über den weiteren Weg unseres Landes zu entscheiden“, so FDP-Bundesparteichef Christian Lindner im Rahmen der Kampagnenvorstellung.
Das Ampel-Aus ist ein Befreiungsschlag für Deutschland – das sagt Martin Hagen im Interview der „Bayerischen Staatszeitung“. Die mediale Entrüstung über ein internes Arbeitspapier überlagere momentan die wesentliche Frage nach der Richtung, die Deutschland einschlagen soll. Hagen plädiert für mehr Marktwirtschaft, solide Finanzen und eine geordnete Migrationspolitik.
„Die Schuldenbremse ist viel flexibler und praxistauglicher, als ihre Kritiker sie darstellen.“ Bayerns FDP-Landesvorsitzende Katja Hessel verteidigt in der Bayerischen Staatszeitung das liberale Bekenntnis zu soliden Finanzen. Und räumt dabei mit weit verbreiteten Mythen auf.
Mit einem Dringlichkeitsantrag zur Wirtschaftswende hat sich die bayerische FDP auf ihrem Landesparteitag hinter die Reformagenda von Christian Lindner gestellt. In die anstehende Bundestagswahl ziehen die Liberalen mit einem klaren Gestaltungsanspruch.